
Wir geben den Schülern den
individuellen Lerntypen entsprechende Techniken an die Hand, die ihnen das
Lernen im Fachunterricht und das lebenslange Lernen erleichtern.
Um den gemeinsamen Lernprozess
kontinuierlich zu gestalten, gibt es bei uns Phasen des konzentrierten
Unterrichts. Lernen in außerschulischen Umgebungen findet in festgelegten
Zeiträumen statt.
Bei uns lernen die Schüler
jeder Klassenstufe einmal im Schuljahr für eine Woche in fächerverbindenden Projekten.
In unseren verpflichtenden
Wahlbereichsstunden vermitteln wir schüler-, lebensnahe und praktische
Fähigkeiten sowie Kompetenzen.
Unsere sprachbegeisterten
Schüler können ab Klasse sechs zusätzlich als zweite Fremdsprache Französisch
erlernen. In diesem Unterricht werden bis Klasse zehn sprachliche und
interkulturelle Kompetenzen gefördert.
Im Rahmen der flexiblen
Stundentafel haben unsere Schüler die Möglichkeit, individuell von ihrem
Fachlehrer gefördert und gefordert zu werden. Diese „Flex-Stunden“ finden für
unsere Fünftklässler im Fach Mathematik und für die Sechstklässler im Fach
Englisch statt.
In der GZ (Gemeinsame Zeit)-
Stunde haben wir als Klassengemeinschaft Zeit, Organisatorisches und
Klasseninternes zu klären, die Klassengemeinschaft zu stärken und Lerntechniken
zu vermitteln.
In der Orientierungsstufe
(fünfte und sechste Klasse) begleiten wir unsere Schüler bei der Bewältigung
neuer Herausforderungen nach der Grundschule in Form einer Kompetenzstunde.
Während der „Bewegten Pause“
haben unsere Schüler der fünften und sechsten Klassen die Möglichkeit bei
Sportspielen Energie für das folgende Lernen zu tanken.
Die Schüler höherer
Jahrgangsstufen unterstützen wir bei der Erreichung eines bestmöglichen
Schulabschlusses durch das Angebot eines zusätzlichen Förderunterrichts.
Unsere Schüler lernen
unabhängig von ihrem gewählten Bildungsgang (HS/RS) in allen Fächern gemeinsam,
sodass der Klassenverband bestehen bleiben kann. Die unterschiedlichen
Lehrpläne werden mit Hilfe des Co-Lehrerprinzips umgesetzt. In Klasse neun
werden im Sinne der gezielten Prüfungsvorbereitung abschlussorientierte Gruppen
in den Differenzierungsfächern gebildet. >>>
siehe Konzeption Differenzierung
Im Rahmen der Inklusion
fördern wir innerhalb und außerhalb des regulären Unterrichts Schüler mit
Lernschwächen und Entwicklungsstörungen.
Wir lernen und lehren in einer
modernen Lernumgebung, die von der Nutzung der Lernplattform LernSax, einer
zeitgemäßen Medienausstattung, den gut ausgestatteten Fachräumen sowie unserem
„Grünen Klassenzimmer“ geprägt ist.